Glossar

Glossar

Blauhemd
Blauhemd

Unser Blauhemd als Kleidungsstück entstand in den 20er Jahren. Es weist auf die Verbundenheit zur Arbeiterbewegung und unsere Zusammenarbeit mit den DGB-Gewerkschaften hin. Es erinnert an die aus einer blauen Hose und Jacke bestehende Schlosserkluft, die von Arbeitern getragen wurde und wird. Neben dem blauen Hemd weist das Tragen eines roten Halstuches als Kleidungsstück auf die Tradition der Arbeiterbewegung hin. Es ist das Symbol der roten Fahne. Unsere Kluft hat keinen militärischen Hintergrund. Wir haben keine Abzeichen oder militärischen Symbole, da die Falken gegen den Krieg und gegen jede Form de Militärs sind. Unser Blauhemd ist keine Uniform! Inzwischen tragen viele von uns die israelischen Blauhemden unserer Partnerorganisation HaNoar HaOved VeHaLomed. Diese werden mit einer roten Kordel statt einem Roten Tuch getragen. In Österreich werden bei den Roten Falken die Roten Tücher verliehen. Die FDJ in der DDR hat nach dem 2. Weltkrieg das Blauhemd von den Falken "übernommen". Das Blauhemd der FDJ darf in der Bundesrepublik als Symbol einer verbotenen Organisation nicht getragen werden. Das Blauhemd der Falken ist davon freilich nicht betroffen. (Das Falken Blauhemd hat keine militärischen Achselklappen, wie das der FDJ).
Rechtsgrundlage: Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern vom 6.10.1978 PI4-122 319 II, in der es heißt, dass die Mitglieder der Falken berechtigt sind, "öffentlich oder in einer Versammlung als äußeres Zeichen ein blaues Hemd und ein rotes Halstuch zu tragen" (Veröffentlicht im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) 1978, S. 593.)


Zurück